Hier geht es um allgemeine Aspekte der Technik der BMW Zweiventiler. | Weitere Stellen zur Technik der 2-Ventiler: |
|
|
Siehe auch:
|
|
ab Bj. 1991: Breite 27 mm, und die Länge des in Fahrtrichtung hinteren Bremsbelags ist länger mehr Fläche ⇨ bessere Bremswirkung! |
hier die "graden" Bremsbacken (Bj. ab 1991) |
die "graden" Bremsbacken im eingebauten Zustand |
|
|
|
bis Bj. 91: Breite 25 mm, und die Länge des hinteren Bremsbelags ist kürzer |
und hier die "schrägen" Bremsbacken (Bj. vor 1990) |
die "schrägen" Bremsbacken im eingebauten Zustand |
|
|
|
|
die beiden dazugehörigen Bemsschlüsselwellen im Vergleich |
hier die "schwimmenden Bremsnocken" von HPN |
|
![]() |
|
![]() |
Anmerkungen zum Getriebe
Fakten und Vermutungen zu den Problemen:
Irrtum Nr. 1: "hohe Drehzahlen im Getriebe lassen es krachen". |
![]() |
Folgende Gedankenkette:
Wenn also die Drehzahlen dieses Systems und das des zweiten Systems, dessen Teile kraftschlüssig permanent miteinander verbunden sind, als da wären:
- Ausgangswelle plus einige Zahnräder der Eingangswelle,
- Kardan,
- Achsantrieb,
- Hinterrad ...
... nicht übereinstimmen, dann gibt es bei BMWs eben keinen kleinen Klick, sondern eben einen großen Klonk beim "Synchronisieren". Es ist also eine Frage des Schaltens: macht man es richtig, dann "trifft man den Punkt" und es kracht nicht.
Nur daß das Schalten bei Japanern viel weniger Konzentration bedarf ...
(Dank allen an entsprechenden Diskussionen Beteiligten für Kritik & Hinweise.)
(von "~Clemens", Zitat Anfang)
Zitat Ende.
R80 GS (6. Gang = langer 5.): | R 100 GS (6. Gang = langer 5.): |
|
|
100 km/h:
normaler 5. Gang: ~4100 U/min 100 km/h: langer 5. Gang: ~3900 U/min 4000 U/min im 1. Gang: ~33 km/h |
100 km/h:
normaler 5. Gang: ~3950 U/min 100 km/h: langer 5. Gang: ~3750 U/min 4000 U/min im 1. Gang: ~35 km/h |
R80 GS (6. Gang = langer 5.): | R80 GS Kayser-6-Gang-Getriebe |
![]() |
![]() |
Abstufungen: 4,40 / 2,86 / 2,07 / 1,67 / 1,50 (1,42) | Abstufungen: 4,40 / 3,10 / 2,48 / 1,99 / 1,66 / 1,42 |
bei 4000/min: 34 / 53 / 73 / 88 / 98 / 103 km/h | bei 4000/min: 34 / 49 / 61 / 74 / 88 / 103 km/h |
R 1150 GS:
R 1200 GS:
![]()
100 km/h 6. Gang: ~3150 U/min
4000 U/min im 1. Gang: ~43 km/h100 km/h 6. Gang: ~3400 U/min
4000 U/min im 1. Gang: ~43 km/h
R 1150 GS
R 1100 GS
100 km/h 6. Gang: ~3150 U/min
100 km/h 5. Gang: ~4100 U/min
4000 U/min im 1. Gang: ~42 km/h100 km/h 5. Gang: ~3700 U/min
4000 U/min im 1. Gang: ~38 km/h
R 1150 GS normal (HAG 31/11=2,82)
R 1150 GS mit HAG der 850er (32/10=3,2)
R 1150 GS mit HAG der 850er (37/11=3,36)
100 km/h 6. Gang: ~3150 U/min
100 km/h 5. Gang: ~4100 U/min
4000 U/min im 1. Gang: 44 km/h100 km/h 6. Gang: ~3600 U/min
100 km/h 5. Gang: ~4500 U/min
4000 U/min im 1. Gang: 39 km/h100 km/h 6. Gang: ~3750 U/min
100 km/h 5. Gang: ~4800 U/min
4000 U/min im 1. Gang: 37 km/h
R 1200 GS bis 2007
R 1200 GS ab 2008
100 km/h im 6. Gang: ~3550 U/min
4000 U/min im 1. Gang: 45 km/h100 km/h im 6. Gang: ~3650 U/min
4000 U/min im 1. Gang: 43 km/h
R 1200 GS ADV bis 2007 R 1200 GS ADV ab 2008 4000 U/min im 1. Gang: 41 km/h
(statt 45 bei Normalgetriebe)4000 U/min im 1. Gang: 40 km/h
(statt 43 bei Normalgetriebe)
Typ bei 4000 U/min
im 1. GangDrehzahl bei 100 km/h
im höchsten GangSpreizung
1.-5. GangSpreizung
1.-6. GangR 80 GS Serie (32/10) 34 4100 2,93 - R 80 GS langer 5. (32/10) 34 3900 3,09 - R 100 GS Serie (34/11) 35 3950 2,93 - R 100 GS langer 5. (34/11) 35 3750 3,09 - R 1100 GS Serie (33/11) 39 3700 2,86 - R 1150 GS Serie (HAG 31/11=2,82) 43 3170 (6) / 4100 (5) 2,27 2,91 R 1150 GS Adv (HAG 31/11=2,82), kurzer 1. / kurzer 6. 38 3630 (6) / 4100 (5) 2,63 2,96 R 1150 GS HAG 850er (32/10=3,2) 39 3600 (6) / 4650 (5) 2,27 2,91 R 1150 GS HAG 850er (37/11=3,36) 37 3770 (6) / 4850 (5) 2,27 2,91 R 1200 GS bis 2007 (31/11=2,82) 45 (ADV: 41) 3550 (6) 2,51 2,82 R 1200 GS ab 2008 (32/11=2,91) 43 (ADV: 40) 3650 (6) 2,52 2,80 (ADV: 3,06)
Zähne Übersetzung Tacho Typ (bis 1988) Typ (88-96) Typ (4V) 11/31 2,82 - R 1100 GS (opt.), R1150 GS
12/34 2,83 - R 1200 GS bis 2007
11/32 2,91 0,670 R 90 S
R 1200 GS 2010-13 11/32 2,91 0,670 R 100 S, R 100 CS
12/35 2,92 - R 1200 GS ab 2008 (...?)
11/33 3,00 0,691 R 90 S (opt.)
11/33 3,00 0,691 R 100
11/33 3,00 0,691 R 100 RS/RT/T
R 1100 GS
11/34 3,09 0,711 R 100/7, R100RT, R100RS
R 100 GS/R
R 850 R
10/32 3,20 0,737 R 75/6, /7
10/32 3,20 0,737 R 80 ST
R 80 GS
R 850 GS
10/32 3,20 0,737 R 80/7, R 80 Monolever
10/32 3,20 0,737 R 90/6
11/37 3,36 0,773 R 60/6, /7
11/37 3,36 0,773 R 75/6
11/37 3,36 0,773 R 80/7
11/37 3,36 0,773 R 80 G/S, R 80 ST (opt.)
R 850 GS (opt.)
9/31 3,44 0,782 R 65, R 65 GS, R 65 LS
9/32 3,56 0,819 R 65 GS (Behörden F & DK)
9/32 3,56 0,819 R 60/7 von 1978
9/35 3,89 0,888 R 45 mit 26 kW
8/34 4,25 0,970 R 45 mit 20 kW
Paralever
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
hohes Drehmoment
⇨ dauerhafte Verdrehung des Ruckdämpfers
⇨
⇨Welle ändert ihre Länge bei jeder Rotation: minimal, aber dafür sehr oft
⇨ Längenausgleich ist überfordert
⇨ Axialkräfte auf Lager der Getriebeausgangswelle
⇨ Ärger
Knickwinkel groß genug
Airhead Paralever driveshaft phasing
My 1993 R100GSPD, Rocinante, has taken me to school on this issue.
About 20 months ago, while preparing to ride to Alaska and Prudhoe Bay with my brother & my nephew (my greatest ride EVER), I swapped the driveshaft with one that had fresh u-joints. I pulled the still seemingly good driveshaft out of bike when I installed the rebuilt unit. The bearings on the old shaft's u-joint felt nice and tight.
I made it through the last two summers and one winter without problems on the rebuilt shaft.
A few weeks ago, the bike had that "clunk," and I pulled the driveshaft out. The front u-joint had shed it's bearings.
I inspected my old driveshaft and the one I had just taken out of the bike. I put them each in a vise and checked to see if the the front and rear u-joints were "in phase," meaning that the u-joint's "U's" that are fastened to the shaft body/rubber damper assembly, are parallel. I put small straight-edged rulers on these pieces and a visual inspection showed BOTH shafts had their u-joints about 7 degrees out of phase.
CONSTANT VELOCITY (CV) joints have their input & output sides running at a constant velocity with each other regardless of angle (thus the name). Airheads tech guru Oak Okleshen, was working on a CV joint retrofit for the early paralevers, but development costs (and perhaps projected product liability costs?) have indefinately stalled this. Understandable, considering how small of a market for such a conversion would be.
U-JOINTS, with constant-speed inputs, have small accelerations/deaccelerations when you run them anywhere except at zero angle, and those accelerations/deaccelerations increase as you increase the angle of the bend. Unlike the driveline u-joints you find on rear wheel drive cars, the Airhead Paralever u-joints run at a rather extreme angle, thus greater accelerations/deaccelerations.
Having the u-joints in phase, or in alignment, minimizes the affects of these accelerations/deaccelerations. Likewise, an out-of-phase shaft has the u-joints "fighting" each other, and beating that poor rubber damper like a red-headed stepchild with each rotation.
The natural rubber damper in the driveshaft between the out-of-phase u-joints breaks down from the added stress and the shaft twists even more, pulling it more out of phase, which adds more of the hammering stress, which then pulls it even more out of phase...a cascade effect, mind you.
I am now of the belief that simply replacing the u-joint bearings and not addressing the phase issue is throwing good money after bad.
OPTIONS:
ANOTHER BIKE--and lose the otherwise owner-friendly panache of this wonderful airhead. An giving up Barley Therapy.
NEW BMW DRIVESHAFT--expensive, but will give you a servicable life for, what, 20,000 to 40,000 miles? At this point, a chain drive begins to sound real good, validating the first option.
SOLID SHAFT--but if the miserly BMW bean counters at the time were willing to risk catastrophic transmission failure by leaving out that lousy $.85 circlip, how could they justify the expensive, rubber-dampened driveshaft assemblage if a simple piece of metal rod would work in its place? That rubber damper has a purpose, perhaps to protect the final drive or transmission. Heck, my Honda CL90 has a rubber "cush hub" between the rear sprocket and the hub to protect the driveline from the titanic forces that wee thumper, no doubt, unleashes. We're dealing with about 10 times the power with the Airhead driveline from the 90. I am skeptical of the long range utility of the solid-shaft solution. Anybody have any real information, data or experience on this?
REPLACE THE DAMPER--this is the solution I am pursuing. Guy Henderson (209-962-7500 guy@hendersenprecision.com) pulls out the worn natural rubber piece and replaces it with one made of urethane rubber of the same durometer, which, according to Guy, should stay in phase about 3 times longer than the stock, perhaps 90,000 miles? Cost, currently, is $175, for this urethane piece installed. He has more info in the advrider vendor forum.
Link: http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=130764&highlight=driveshaft+confusion
It doesn't hurt that Guy is an Airhead GSPD AND an Indian rider (a fellow after my own heart!).
Thoughts, fellow Airhead GS'ers?
BMW Paralever Driveshaft Remanufacturing
I am offering the complete driveshaft remanufacturing service for the Paralever model BMW's.
This includes:
1) Replacement of stock rubber damper with a Urethane damper made to match the customers specifications and usage. (This cures the out of phase problem that plagues these shafts). Made in three styles:
Stock: Mimics the stock unit from BMW, for spending the majority of miles on the road with the occasional fire road jaunt, but offers the best dampening effect.
Intermediate: Closer spread of on/off road percentage, with some trail riding and high stress situations.
Off Road: For the utmost in strength for off road riding. Dampening qualities are deminished, but still much better than a solid shaft.
2) Conversion of driveshaft to accept, and installation of two heavy duty, high quality u-joints with grease fittings. The joints are held in place with circlips.
3) 6 month or 15,000 mile warranty (whichever comes first).
4) Return shipping to addresses in the Continental United States. (Other addresses will be charged actual shipping cost, per customers requested carrier.)
Pricing: $450.00
Please contact me with any questions:
Guy Hendersen
(209) 962-7500
guy@hendersenprecision.com
www.hendersenprecision.com
PM me or....reply to this thread.
Hallo Leute
...
Am 15.05.07 habe ich dann die Welle mit DHL per Luftfracht in die
USA geschickt, Kostenpunkt = 48 Euro. Die Kosten für die Reparatur
und für die Rückfracht habe ich dann per International Money Order
durch meine Sparkasse in die USA überwiesen, wobei die Summe als
Scheck ausgestellt wurde, auszahlbar an Guy Hendersen.
Kosten für Rep. + Fracht + Gebühren (Sparkasse, Scheck) : 158,29
Euro.
Die Welle war am 25.05.07 in den USA und das Geld am 01.06.07 .
Guy schickte die Welle repariert am 20.06.07 bei sich ab, ich konnte
sie mir dann am 19.07.07 beim Zoll abholen, gegen eine Gebühr von
33,12 Euro (Steuern auf Neuteile und Fracht). Insgesamt hat also die
ganze Sache 239,41 Euro gekostet.
...
(Stephan)
Fundsache aus dem Forum - hier sind fast alle bekannten Namen drin:
oben: Siebenrock "Replacement Kit" (also nicht der "Power Kit")
(man erkennt hier übrigens recht gut den Längenunterschied der Kolbenbolzen, welcher den Hauptunterschied des Kolbengewichts zum Serienkolben ausmacht)
BMW Original Kolben 9,5:1
Vergleich leichtere Kolbenbolzen (Fa. Israel)
Vergleich leichtere Kolbenbolzen (Fa. Q-Tech)
(ich habe diese nicht verbaut)
Diese Kolben haben eine extreme "Sombrero-Kontur", ich halte sie für ausgeprägt klingelgefährdet. Keine optimale Quetschkante!
Vergleich mit Original-Teilen: Dom, dünnere Kolbenringe
🡨 Kolbenbolzen: 140 zu 100 g Den BigBore-Satz gibt es übrigens in verschiedenen Varianten, mit verschieden langen Pleueln
🡫 hochauflösendes Foto - anklicken lohnt
Alu-Kopfdichtung
Kolben ~384 g solo, mit Ringen und Bolzen 478 g 🡫
I- statt H-Pleuel, 476 g 🡫
"normaler" 3-Ring-Kolben ("Touring") 🡫
2-Ring-Variante für Rennsport: höherer Dom 🡫
Vergleich mit Original-Teilen: Kolbenbolzen innen konisch: 90 <⇨ 140 g
Diese Kolben übrigens sind in der Szene anfangs nicht ganz ohne Kritik geblieben. Jedenfalls ist bei 3 Leuten folgendes Schadensbild entstanden. Der Zylinder dürfte dauerhaft geschädigt sein, wenn durch Nachhonen nicht behebbar. Denkbare Ursache (neben natürlich anderen Fehlern): zu geringes Stoßspiel, oder eventuell nicht Nikasil-geeignetes Kolbenringmaterial?
siehe Brennraumgestaltung
Noch eine Erfahrung zum Thema Verdichtung:
Baujahr
Modell
Einlaß [mm]
Auslaß [mm]
ab 1988
alle R 80, R 100
42
40
vor 1988
R 100 S (ab 78), R 100 RS
44
40
vor 1988
R 80
42
38
Modell
Verdichtung
PS
Bemerkung alle 800 er ab Bj. 1988, G/S und ST ab 1980
8,2
50
R 80/7
8,2 oder 9,2
50 / 55
R 100 GS, R (ab 1988)
8,5
60
R 100/7 (77/78)
9,0 / 9,1
60
32er Vergaser R 100 div. US-Varianten
8,7
?
R 100 RS (1976-84), CS (1980-84), RT (1978-84)
9,5
70
44er EV? R 100 (1980-84)
8,2
67
R 100 S (1976-78)
9,5
65 / 70 (1978)
70 PS: 44er EV R 100 T (1978-80)
9,5
65
ET-Nummer Verdichtung Beispiel 11251335463 9,5 z.B. R100S 1980, 1. Variante 11251337175 9,5 z.B. R100RS 1984 11251338334 8,5 z.B. R100GS 11251337264 8,2 z.B. R100RT 11251337095 8,2 z.B. R100S 1980, 2. Variante
Typ Verdichtung Kolben
Bolzen kpl. 1000 RS 9,5:1 9,5 570 148 718 1000er 8,5:1 8,5 582 142 724, 730 800er 8,2:1 8,2 580, 604 Siebenrock 1000er 9,5 533 91 624 HPN 1043 "kurz" 540 HPN 1043 "lang" 9,5 604 143 747 Siebenrock Big Bore 1070 10,5 100 481 Edelweiss Big Bore 1070 384 478 Wiseco/Wössner/Israel 9,5 90 550, 566, 581
Hersteller Gewicht [g] Preis Paar kpl. Länge Bemerkung Serie 145 74 für minus 1 g: Fase von ~1,5x45° beidseits nötig Israel -60 197 gekürzt, Einstich im Kolben. Paar 95€ + 102€ für die Kolbenbearbeitung (Basis: Originalteile, werden geändert) Q-Tech -30 71,60 gleichlang, Außen-Seegerring bleibt. Wird innen konisch abgedreht. 2 x 35,79€ = 71,60 Porsche -30 oder -50 58 und 62,5 konisch. Offenbar (Länge) auch Kolbenänderung nötig. VW 1600 mehr als -60 63 Offenbar (Länge) auch Kolbenänderung nötig. Siebenrock -60 gekürzt, Einstich im Kolben
ET-Nummer | Modelle | Vergaser | Bemerkungen |
13111338522 | R100 GS und R, 1990-95 | 94/40/123 und 124 94/40/123a und 124a (in USA mit 32er!) |
gehalten mit Sprengring |
13111335321 | R100S, RS 1976-84 | 94/40/105 und 106 94/40/103 und 104 94/40/111 und 112 (Eur) 94/40/113 und 114 (USA) |
andere Halterung im Gasschieber |
![]() |
hier sieht man die standardmäßige Hülse (rot) und die neue im
Vergleich. Maße (Durchmsesser): Die neue Hülse muß abgeflacht werden, weil sie sonst nicht durch die Langlöcher der Platte (hier nicht dargestellt) paßt. Achtung: man muß die neuen Hülsen so ausrichten, daß sie nicht seitlich in den Langlöchern klemmen! (Über gesamten Verstellbereich prüfen, ggf. mit der Feile nachbearbeiten.) |
![]() |
die Hülsen, die ich von jemand aus dem Forum bekommen habe, sind niedriger als die originalen. Daher habe ich unter die Hülsen noch eine passende Unterlegscheibe gelegt, damit die Anschläge nicht nur auf der halben Höhe tragen. |
![]() |
eigenartigerweise waren die beiden originalen Hülsen etwas
unterschiedlich ... geformt? Oder durch Verschleiß so geworden? Ich
vermute ersteres, denn Verschleißspuren konnte ich nicht finden. Die eine zylindrisch, die andere "ballig". |
![]() |
hier eins der Fliehkaftgewichte. Das weiße Kunststoffteil links
ist die Anschlagseite, das schwarze rechts ist die Lagerung. Ich habe, der alten Idee zur Veränderung der Verstellkurve folgend, auf der linken (der "arbeitenden") Seite, eine 4 mm Bohrung angebracht, die die verstelltechnisch wirksame Masse um etwa 10% reduzieren sollte (überschlägige Schätzung). Aber das war wohl etwas wenig, jedenfalls ist der Effekt nur gering. Vielleicht probiert es mal jemand mit 6 mm. |
Nockenwelle Name (Öffnungszeit) |
Aufschrift | Grundkreis | max. Höhe | max. Hub demnach |
andere Angaben max. Hub |
296er ("Bergnocke") | RO 267.7 | [*5] | [*5] | 7,2 | 7,3 |
308er (Serie) [*1] | 308° | 27,7 | 34,3 | 6,6 | 6,8 |
320er ("Schweizer") [*2] | 247 und "320°BH1" | 27,8 | 34,6 | 6,8 | 6,8; 7,18 (?) |
320er [*4] (auch um 3° versetzt) |
247 und "RO 240.6" bzw. "RO 240.LS" |
27,2 | 34,0 | 6,8 | |
"Scheffer" [*2] (vermutlich div.Varianten) |
EM2V1 | 26,80E und 26,75A |
34,10E und 33,50A |
7,30E und 6,75A |
7,70E und 7,20A |
Asymmetrische beim SR-BBK (⇨ Details) | RO1152/59.6 | 27,25E und 27,15A |
34,63E und 34,25A |
7,4E und 7,1A |
Nockenwelle (Öffnungszeit) |
Aufschrift | Grundkreis | max. Höhe | Hub demnach | andere Angaben max. Hub |
Aö/As/Eö/Es vUT/nOT/vOT/nUT (2 mm Ventilspiel) |
308er (Serie) | (308°) | (s.o.) | (s.o.) | (s.o.) | 50/10/10/50 | |
320er (u.a. HPN) [*3] | RO 240.6 | 34,0 | 7,18 | |||
"Scheffer" (Varianten) | EM2V1 | 34,8 | 7,7E und 7,3A | |||
"SR BBK" | RO1152/59.6 | (s.o.) | (s.o.) | (s.o.) | 57/15/25/58 | |
324er | RO 270.6 | 7,7 | 7,6 | |||
330er | RO 340.10 | 8,6 |
Daten Gewicht Standard-Akku (Säure) 19 Ah
(hier, warum ich keine Säure-Akkus mehr verwende)6,2 kg Gel-Akku Varta 19 Ah (AGM-Technik) 6,4 kg Hawker Odyssee PC680 MJ ("metal jacket" - Metallhülle) 16 Ah
(ohne Metallhülle ca. 400g weniger)7,2 kg ! Gel-Akku (ähnlich "Kung Long") 17 Ah (AGM-Technik) 5,4 kg außer Konkurrenz: Hawker Odyssee PC545 14 Ah
(paßt nicht in den Batteriekasten der G/S und 1100er, weil ~83 mm tief)5,4 kg LiFePo 6,9 Ah 1 kg
BMW part number Use Size & type
OD x ID x LengthBearing number 07 11 9 985 070
Steering head bearing, /5 through F650 Dakar 52x28x16
SKF 320/28 X/Q
FAG 3202807 11 9 985 005
'55 through '84 tapered wheel bearings, all swingarms up to 1/81
40x17x13.25 tapered roller
SKF 30203
36 31 1 450 859
Front wheel bearing, late airhead (R80, R100), Y-spoke K, K11 left
47x25x12 ball
FAG 6005
36 31 2 311 030
Front wheel, 3-spoke K right side
47x25x16 angular contact
36 31 2 312 520
Front wheel, right side R11 3-spoke and R11xxGS
47x20x14 grooved ball
SKF 6204-2RS1
36 31 2 310 972
Front wheel, R11 3-spoke left, K 3-spoke right (radial only), R11xxGS left
52x25x20.6 grooved ball
INA 3205-2RS F0712
36 31 1 242 854
R65LS front
40x17x12 ball
6203
33 12 1 468 899
Rear drive ring gear large bearing, R80 through R1150
85x120x18 grooved ball
61917/C3
33 12 1 451 188
Rear drive ring gear small bearing, K100 through R1150
52x25x16.25 tapered roller
SKF 30205
J2/Q 07 04333 12 2 310 925
Rear drive pinion large bearing, K100 through R1150
62x25x25.4 roller & ball
F-213832
F-22944533 12 1 236 995
Rear drive pinion small bearing, mono/para through R1150
30x15x18 needle sleeve
F-90445
33 17 2 311 091
Paralever pivot bearing, R80GS through R1150
32x10x17
FAG 10-6465A
33 17 1 242 618
Swingarm bearing 1/81 thru K11
40x17x17 tapered roller
FAG 540619 NF
32203?33 17 2 311 729
Swingarm bearing Oilhead and K12
tapered roller bearing
R45/65:
Auch dies wieder aus dem Boxer-Foum entnommen (Zitat kursiv, eigene Ergänzungen normal). Hier noch ein weiteres Dokument (von Jörg) dazu.
Bezug: Paralever-Modelle 1990-1996, R100R. Folgende BMW-spezifische Punkte könnte Schwierigkeiten machen. Nicht alle lassen sich bei der Besichtigung/Probefahrt lokalisieren. Über bei allen Motorrädern zu prüfenden Punkte wird hier nichts gesagt (z.B. Lenkkopflager, Gabel dicht usw.).
---inhaltsverzeichnis ok 16.11.2014---