Jahr BMW's vorbereitet durch: Fahrer (Plazierung) 1978/1979 Schek "Fenouil" 1979/1980 Fa. Sagner (und Schek) bei München. Die Kräder wurden als "Les Concessionaires" bezeichnet. "Fenouil" (5.) 1980/1981 HPN (und Schek: Sturz) H. Auriol (1.), "Fenouil" (5.) 1981/1982 HPN? Alle Fzg. zurückgezogen wegen Getriebeproblemen. (Monolevers!) - 1982/1983 Schek H. Auriol (1.) 1983/1984 Fzg. sowohl von HPN als auch Schek 
(HPN: Fzg. für Baja, Roof of Africa, Pharaonen-Rallye)Gaston Rahier (1.) 1984/1985 HPN - die "Marlboro's"(*) Gaston Rahier (1.) 1985/1986 HPN - die "Marlboro's" (ab jetzt 1043 cm³) 1.-3. ging an Honda (NXR 750) 1986/1987 HPN Gaston Rahier (3.) 1987/1988 HPN Eddy Hau (1.) 1988/1989 HPN ("Ecureuil" - Monocoque) 10. und 13. 1992 HPN Jutta Kleinschmidt (23.) 1994 HPN 8. und 29. 1995-1997 HPN 1999 BMW: F650R R. Sainct (1.) 2000 HPN: R 1100 R (Tunesien / Optic). BMW: F650R R. Sainct (1.) 
 ): ab Mj. 90 breitere und 
			größere Beläge (⇨
			Vergleich)
): ab Mj. 90 breitere und 
			größere Beläge (⇨
			Vergleich)| Teil | 1250GS HR (K50) Scheibe | 11xx er HR (4"/17") Scheibe | 2V-GS Paralever  (2,5"/17", 
					Serie) Trommel | 11xx Nabe ⇨ 2,5" 
					Felge (0) Scheibe | HPN / SWT (2,15/18"!) Scheibe | 
| Rad (ohne Reifen & Schlauch, ggf. mit Scheibe) | 5,37 | 7,66 | 6,45 (2) | 6,96 (1,4) | 5,9 (4) | 
| Reifen (TKC80 o.ä.) | 7,8 | 6,63 (5) | 6,35 | 6,35 | 7,0 (7) | 
| Bremsanlage (Teile s.u.) (6) | 1,32 | 1,06 | 1,09 | 1,06 | 1,06 | 
| HAG (Hinterachsgetriebe) | 8,14 | 7,48 | 7,98 | 7,48 | 7,48 (3) | 
| Summe | 22,63 (8) | 22,83 | 21,87 | 21,85 (3) ☜ | 21,44 | 
| Differenz zu Serie 2V GS [kg] | +0,76 | +1,92 | 0 | -0,02 ☜ | |
| % zu Serie 2V GS | +9% | (100%) | +0% ☜ | 
| Teil | ET-Nummer | Gewicht | Bemerkung | 
| Rad hinten R100GS (2,5") | 36 31 1 458 449 | 6,45 (2) | Gewichtsangaben um 4V-Rad widersprüchlich | 
| Rad hinten 1100 & 1150GS (4") (ohne Bremsscheibe) | 36 31 8 563 893 | 7,66 (??) (5) oder 6,54 | |
| Rad hinten 1200GS (K25, 03-12) | 36 31 8 553 002 | 5,79 (5,91) (5) | 4 Zoll breit (fast 2 kg leichter als 11xx, spricht wiederum für "Nabe 11xx=3,53 kg" und "Nabe 1200=1,55 kg") | 
| Rad hinten 1250 GS (K50) | 36 31 8 526 651 | 5,37 | 170er Reifen, 4,5" Felge | 
| Rad hinten HP2 | 36 31 7 690 965 | 5,14 (5) | 2,5 Zoll breit, sonst identisch zu 1200er. Paßt etwa zum "Unterschied Felge 2,5"/4". | 
| Rad hinten HPN/SWT (2,15x18") | Link | 5,9 (3,6) | laut SWT-Link 8 kg - kann gar nicht sein. | 
| Felge hinten R100GS (2,5") | 36 31 1 458 443 | 2,69 (1) | der Gewichtsunterschied wäre also 700g (vgl. aber Räder kpl.!) | 
| Felge hinten R11xx GS (4") | 36 31 8 552 164 | 3,39 (3) | |
| Nabe R100GS hinten | 36 31 1 452 733 | 3,07 | ca. 400 g schwerer als 1100er scheint plausibel (Trommel = Grauguß) | 
| Nabe 1100GS hinten | 36 31 2 320 008 | 2,65 (3) | der Wert für die 1150er ist falsch, es stimmt 2,65 kg! | 
| Nabe 1150GS hinten | 36 31 8 545 575 | ||
| Nabe HP2 & 1200GS hinten | 36 31 8 523 918 | 1,55 (4) | dies ist die von der K25 (2003-12). K50: 1,38 kg | 
| Nabe HPN | 2,128 | ||
| Bremssattel + Beläge (11xx GS) | div. | 1,062 | =852+210g | 
| Bremsscheibe | 34 21 2 314 151 | 0,94 | |
| Bremssattel + Beläge (1250 GS) | 1,32 | ||
| Bremsbacken + Schlüssel 2V | div. | 1,09 | =890+200g | 
| HAG R100GS | 33 11 1 457 550 | 7,98 | |
| HAG R1100GS | 33 11 2 330 092 | 7,48 | 1150er: gleich geblieben | 
| HAG R1200GS (2003-12) | 33 11 8 526 831 | 8,19 (4) | schwerer als 1150er! Grund: Bremsscheibenträger ist enthalten. | 
| HAG 1250GS (K50) | 33 748 394 281 | 8,14 (4) | 
| ESD | Sammler | |
| Mystik | 18121338806 | 18121338804 | 
| R | 18121338723 | 18121338724 | 
| Gewicht | 4,8 kg | 3,5 kg | 
| 
 |  | 
| 
 | |

|  | 
 | 

| 
 |  | 
| Rahmen im Juli 2013 bei HPN auf der Werkbank | 

|  | die beiden Herren in ihrem natürlichen Habitat... | 
|  | |
| 🡩 im heimischen Arbeitszimmer (mangels Werkstattraum). | |

 wurde versucht über Excel zu kontrollieren - aber der Ehrgeiz, dies ganz 
	genau wissen zu wollen, war und ist begrenzt ...
 
	wurde versucht über Excel zu kontrollieren - aber der Ehrgeiz, dies ganz 
	genau wissen zu wollen, war und ist begrenzt ...
| 
 |  | 
| 
 | 
 | 
| 
 | |

<Foto vom Ziel-Zustand>
|  |  | 

🡩 Dummy aus Karton
🡩 Fertiges Teil (hier mehr dazu)
 
 
🡩 am linken Holm paßt alles.
🡩 aber rechts paßt's nicht - das hinterste Sackloch ist weiter vorne als am linken Holm
. (Im übrigen ist eine möglichst große Entfernung der Verschraubungspunkte an sich sogar vorteilhaft, im Sinne der Stabilität!)
🡨 Glaube nur keiner, daß diese Manschette sofort, beim ersten Versuch, gepaßt hätte...!
Um den Versatz der 3. Schraube zu überbrücken, habe ich eine Manschette aus Edelstahl lasern lassen... 🡩
.. welche dann per 2-Komponentenkleber verklebt wurde 🡭. Von hinten werden, um die Dicke des Glasfaserteils auszugleichen, zwei Unterlegscheiben angeklebt 🡮.
Vor dem Lackieren wird das ganze noch etwas verspachtelt. ⇨
Oben sieht man die hebeltechnisch viel günstigere Befestigung des Kotflügels bei der F800GS (links) und der KTM 1190 (rechts).
ich glaube, ich habe da mindestens 6 Stunden dran rumgeschliffen: Schwingschleifer, von Hand... für die "Hohlkehle": Bohrmaschine mit Drahtbürste und um diese Schmirgelleinen gewickelt... ...in dieses Teil habe ich so einige Zeit versenkt...! 





 . 
			Nachtrag nach eigener Montage: nein, es ging so gerade.
. 
			Nachtrag nach eigener Montage: nein, es ging so gerade. (Nachtrag: es ging - aber knapp.)
 
			(Nachtrag: es ging - aber knapp.)
🡩 Offenes Batteriefach (noch nicht alle Einbauten drin)
🡩 den Deckel von vorne auf den bereits eingesetzten Akkukasten setzen, geht nicht
🡩 auch mit bereits aufgesetzem Deckel geht von vorne her nix🡩 nur so geht es: von hinten den Deckel von rechts her einschieben...
🡩 ... dann nach vorne drüberschieben...
🡩 ... und sitzt.
An der Innenseite des Deckels habe ich noch eine Moosgummi-Dichtung zurechtgeschnitten und dort verklebt (kein Foto). 
 
	
	





Grundplatte von Hofe gelasert: hier drauf kommt dann das Teil von Touratech. 
Diese Basisplatte war zunächst aus Alu, und wurde später durch ein Exemplar aus Edelstahl ersetzt.Distanzhülsen zum Einlegen in die Lenkerklemmung: gedreht von einem anderen Foren-Kollegen ... ohne das Netz und die Kontakte dort kann ich mir das gar nicht mehr vorstellen. Endzustand - perfekt - so wollte ich das haben. 
Nachtrag 2021: das Teil war urspr. aus Alu. Das hat allerdings den Vibrationen "nur" 4 Jahre standgehalten. Ich mußte es aus Edelstahl nochmals beauftragen.
- Nachtrag 2024: oben ist der Halter für mein altes (aber immer zuverlässiges) Garmin 278C zu sehen. Mittlerweile bin ich auf den Nachfolger 276CX umgestiegen. Somit mußte die TT-Halterung ebenfalls gewechselt werden, aber die hier gezeigte Grundplatte konnte bleiben. Das Konzept war also richtig.

Hier übrigens noch ein Papiermodell von ganz am Anfang: diese "Dose" (die dann unten geschlossen hätte sein sollen - was allein schon knifflig zu konstruieren gewesen wäre) wurde dann zugunsten der aktuellen Lösung verworfen. Dies nur als ein Beispiel für Irrungen und Wirrungen während des gesamten Projekts, und einige Pannen gab's natürlich auch. Darüber schweigt aber der Chronist gnädig.-
Die "Dose" war asymmetrisch, was die Abschlußkante zum Scheinwerfer hin zu einem geometrischen Alptraum werden ließ - wie müssen die Blechschnitte planar verlaufen, um dann in gebogenem Zustand ein konstantes Spaltmaß aufzuweisen ...? Einer meiner Freunde meinte nur abfällig "sieht aus wie bei einer Honda Dax" - ganz unrecht hat er nicht, aber mir hätte diese Lösung optisch eigentlich auch ganz gut gefallen. auch hier sollte dann das Windschild davorkommen (hier wieder das Karton-Modell).Das allerdings dann hat mir nicht mehr gefallen, daß es 2 Bauteile geworden wären. 
Also Ende der "Dax-Dosen-Idee".Hier nun das erste Karton-Modell der endgültigen Lösung. die 3 LED hier noch in einer Reihe (wurden später zu einem Dreieck) Nächste Planungsetappe war für das Cockpit ein Modell aus 0,5 mm Alu. Dann war noch ein Prototyp aus Stahl erforderlich, nochmal kleine Änderungen und dann kam das Edelstahl-Teil. 

Strahlgut Gefährlichkeit des Strahlguts Wirkung (zu trennen sind Verunreinigungen und Korrosionsspuren) und Nebenwirkungen Aufwand Glasperlen mittel bis hoch Soll das Gehäuse in einen Zustand "besser als neu" versetzen: Entfernen aller Korrosionsspuren (Verunreinigungen sowieso), und leichte Verdichtung der Oberfläche, so daß insgesamt das Gehäuse weniger den Dreck anzieht wie original. überwiegend wird komplette Demontage empfohlen, plus penible Reinigung danach Alugranulat mittel etwa wie Glasperlen - wenig Infos gefunden s.o. Korund oder Sand tödlich! Oberfläche wird zwar abslout sauber und Korrosionsspuren sind weg, zieht jedoch neuen Dreck förmlich an ("offenporig"). Es wird folglich eher davon abgeraten. Ist "zu hart" für den Alu-Guss, ist gedacht für Stahl. Komplette Demontage zwingend 
Reinigung danach muß äußerst sorgfältig erfolgenNußschalen eher gering (beherrschbar durch baldigen Ölwechsel) Verunreinigungen sind weg, Korrosionsspuren teilweise entfernt (die Beschreibungen reichen von "teilweise" bis "weitgehend". Weil das Strahlgut hier nicht wirklich hart ist, leuchtet es auch ein, daß minimale eindringende Reste davon den Motor nicht umbringen.
geht ausssagegemäß auch ohne Demontage Soda sehr gering Verunreinigungen sind weg, Korrosionsspuren jedoch kaum. Demontage nicht erforderlich Betreffs "Demontage oder nicht" haben einige Leute auch die Alternative gewählt, den gesamten Motor unzerlegt zu lassen, und nur Auspuff und Ansaugstutzen zu verschließen (dies muß bei den "gefährlichen" Strahlmitteln äußerst dicht erfolgen). Zündkerzen bleiben natürlich auch drin, Öldruckschalter, KGH-Entlüftung, ... jedes Gewindeloch, alles muß zu sein und/oder entsprechend geschützt. Wie aber z.B. bekommt man den Bereich der Lichtmaschine dicht? Oder die Kurbelwellendichtung?
Fazit: dieser Weg schied bei mir aus, weil ich den inneren Zustand des Motors nun soo sicher auch wieder nicht kannte und daher dieser sowieso zumindest teilzerlegt wurde. Dann wurden die größeren Öffnungen des Kurbelgehäuses mit speziell angefertigten Platten verschlossen und das Stahlen selbst dann in einem Fachbetrieb (große Kabine!) erledigt.
🡨 sowas wie hier 🡩 geht m.E. nur mit Strahlen weg
|  | Pleuellager - auf den Schalen steht "04-95", das könnte das Bj. des (Austausch!)Motors sein. | 
|  |  | 
|  | |
|  | |

 und dann etwas gefeiert...
 
	und dann etwas gefeiert...
	

| 
 | |
|  | 
					 🡨 hinten rechts gut 
					~0,5-1 mm: hier oben 🡩 ist 
					übrigens darüberhinaus sichtbar, daß der am Rahmen 
					angegossene Bolzen, in den die Feder des Hauptständers 
					eingehängt wird, bereits jetzt am Motor anliegt. Ziehe ich 
					also den hinteren Bolzen fest, dann preßt es das hier noch 
					mehr zusammen und es drückt diesen Bolzen an/in das 
					Kurbelgehäuse
					 Daher tendiere ich sehr dazu, die Buchse "HR", die 2,5 mm stark ist, durch eine 3 mm-Buchse zu ersetzen. | 
|  | 🡨 vorne 
					links ~1,5 mm: vorne rechts ist es so, daß keine Luft 
					mehr zwischen KGH und Buchse und Rahmen ist. Die Buchse "VR" 
					sitzt straff, das paßt. VR dürfte auch am Bolzen keine Luft 
					mehr sein, denn sonst würden ~10 cm weiter oben die 
					"Kühlrippen" des Kettenkastendeckels den Rahmen berühren, da 
					ist nur noch extrem wenig Luft. Die 1,5 mm Lücke links 
					hingegen würde es halt beim Festziehen der Bolzenmuttern 
					zuziehen - und den Rahmen etwas spannen. Es ist also "Luft" an den beiden diagonal gegenüberliegenden Motorbuchsen. Naheliegende Lösung wäre, den Motor um seine Hochachse ein klein bißchen linksrum zu drehen, dann wäre an allen Seiten gleich viel Luft. Von Hand ging das nicht, aber unter der Annahme, daß der Rahmen symmetrisch nachgibt, wenn man die Bolzenmuttern anzieht, dann wäre das das Resultat. Aber: dann würde sich hinten rechts der Bolzen, in den 
					die Feder des Hauptständers eingehängt wird, in den Motor 
					reindrücken
					 | 
| 
 Lösung
 | |
| 
 | 
 | 
 !
 ! 
	





Schwingenlager raus, Paraleverstrebe am Endantrieb komplett lösen, und das Federbein unten gelöst: 
das ganze mit einem Spanngurt aufgehängt: 
🡨 Jetzt kann man von hinten die Kupplungsruckstange reinschieben. 🡨 Man sieht übigens hier den geteilten Faltenbalg: vorne am Getriebe und hinten an der Schwinge - das Trennen des Gummiteils vom vorderen Kunststoffteil ist nicht erforderlich!
🡨 hier sieht man den vorderen Teils des Faltenbalgs: ein Kunststoff-Formteil, welches leicht am Ansatz des Getriebes einrastet - und dort nicht mehr runtergeht, wenn man den Trick nicht kapiert... Daher habe ich im ersten Versuch den Gummiteil abgezogen, man sieht ihn im Foto darüber an der Schwinge.
Kupplungsdruckstange und Betätigungshebel montiert man sieht hier (auf ca. 7 Uhr) den Schlitz im Ring des Faltenbalgs - clever!
Um noch etwas Luft zu haben, erstmal nur irgendwas durchstecken 
 : als ich alles zusammen und festgezogen 
	hatte, mußte ich den Gummiteil noch über den Kunststoffteil (der bereits am 
	Getriebe eingerastet war, und darin bestand der Fehler, dazu später noch) drüberwürgen. Und das war nochmal eine richtige 
	Plackerei:
: als ich alles zusammen und festgezogen 
	hatte, mußte ich den Gummiteil noch über den Kunststoffteil (der bereits am 
	Getriebe eingerastet war, und darin bestand der Fehler, dazu später noch) drüberwürgen. Und das war nochmal eine richtige 
	Plackerei:
 , und 
		einen Blechstreifen, ebenfalls abgerundet
, und 
		einen Blechstreifen, ebenfalls abgerundet )
)
| 
 | |
|  |  | 
| 
 | |



	
	

 : 
	bei meiner HPN ist die Wirkung der Hinterradbremse aktuell sehr 
	schlecht
: 
	bei meiner HPN ist die Wirkung der Hinterradbremse aktuell sehr 
	schlecht . 
	Bei meiner Basic hatte ich hingegen nie Probleme, das Hinterrad auf trockenem Asphalt 
	blockieren zu lassen. Ich hatte mich daher bewußt 
	für die Trommelbremse entschieden. Anders als so manch anderer 
	HPN-Fahrer...
. 
	Bei meiner Basic hatte ich hingegen nie Probleme, das Hinterrad auf trockenem Asphalt 
	blockieren zu lassen. Ich hatte mich daher bewußt 
	für die Trommelbremse entschieden. Anders als so manch anderer 
	HPN-Fahrer... . 
	Wobei das nicht das eigentliche Problem war.
. 
	Wobei das nicht das eigentliche Problem war.| 🡫 91er Hebel: | 🡫 88er Hebel: | 
|  |  | 
| Als ich genauer hinsah, fiel mir auf, daß dis Situation hier hebeltechnisch 
		(kinematisch) suboptimal ist: rot ist "ist", grün ist "besser": der 
		Innenzug verläßt die Hülle nicht in Längsrichtung, sondern wird nach 
		unten gezogen (und schabt am Anfang seines Weges hörbar). Darüberhinaus bilden die beiden Schenkel des Bremshebels "zum Pedal" und "zum Bremszug" keinen rechten, sondern einen sehr gestreckten Winkel. Gemäß Kräfteparallelogramm wäre m.M. jedoch "rechtwinkliger" besser! Dann wäre der Weg, den der Zug herausgezogen würde, je mm, den das Pedal heruntergetreten wird, am Maximum. | Oben (im Vorgriff auf die folgenden Bilder) der 88er Hebel: das scheint mir vom Kräfteverlauf deutlich sinnvoller. | 
|  | Hier die Situation an der HPN. Wie gesagt: ein 91er Bremshebel in 
		einem 88er Rahmen. Die Situation am Rahmen sieht identisch zur Basic 
		aus. Die zusätzliche Zugfeder montiert HPN so. Hier konnte ich jedoch nicht den Bremshebel "höher" einstellen: ich konnte die Verstellschraube nicht weit genug hinendrehen (sonst hätte ich die Kontermutter entfernen müssen). Vielleicht ist das der Unterschied zum post-89er Rahmen, den man so gar nicht wahrnimmt? | 
|  | Links ein Foto von meiner Basic (Bj. 96): ich erkenne hier dieselbe 
		eigentlich hebeltechnisch suboptimale Lösung wie bei der HPN ...   Auch die Situation am Rahmen sieht identisch zur HPN aus. Nur kann ich hier die Höhenlage so einstellen wie ich es bevorzuge: siehe Lage des Pedals zum Rahmen. (Ich hatte hier zuvor dieselben Fußrasten dran wie jetzt an der HPN, der Bremshebel wurde noch nicht wieder auf die Standard-Rasten angepaßt.) | 
| Hier ein Foto von Marcus mit den 2 Hebeln (oben ab 91, unten der ältere). Die 
		gestrichelten Linien habe ich eingebracht, um zu verdeutlichen, daß der 
		Gesamtwinkel unterschiedlich ist Aha - also ist der ältere Hebel 
		günstiger geformt?
		 Aber die meisten sagen, daß die Bremse nach 90 besser ist wie die zuvor? Das kann allerdings auch an den ab 1990 breiteren Belägen liegen! Wie auch immer: ich habe mir gleich einen (überteuerten, weil ziemlich gammeligen) 88er Hebel besorgt. | |
| 
		 | Man sieht deutlich, daß der Verlauf des aus dem Bowdenzugmantel 
		austretenden Zuges jetzt "plausibler" ist, und außerdem konnte ich jetzt 
		problemlos den Hebel in die Höhe einstellen, die ich wollte. Grün ist die neue Situation, rot in etwa die Situation mit dem 91er Hebel. Die Höhenlage des Pedals paßt jetzt. | 
|  | Im übrigen ist auch anderen "Usern" die unglückliche Geometrie 
		aufgefallen. Links ein Bild aus dem
		
		UK-Forum. Der Hebel wurde umgeschweißt: das obere Ende abgeflext und  gedreht 
		wieder verschweißt. | 
 , 
	aber immer noch weit weg von meiner Basic
, 
	aber immer noch weit weg von meiner Basic
	 ...
 
	...
	
oben Mitte unten Bemerkung vorne 
("ablaufend")Belagpaar 1 (frisch ausgebaut) 7,6 7,6 8,25 Belagpaar 2 (aus Schrottbox) 7,5 7,5 8,25 hinten 
("auflaufend")Belagpaar 1 (frisch ausgebaut) 7,25 6,7 7,7 deutlich geringere Stärke Belagpaar 2 (aus Schrottbox) 8,0 7,6 8,5 
oben Mitte unten Bemerkung vorne 
("ablaufend")Belagpaar 1 ("Straße / alt") 8,32 8,24 8,25 Belagpaar 3 ("Straße / neu") - - - Belagpaar 2 ("Gelände") 8,10 8,00 8,25 hinten 
("auflaufend")Belagpaar 1 ("Straße / alt") 8,00 8,30 8,70 ungleichmäßig ⇒ längste Laufzeit? Belagpaar 3 ("Straße / neu") - - - Belagpaar 2 ("Gelände") 8,00 8,00 8,10 
 .
.
Denkbarer Verlauf:
Das eigentliche Widerlager: eine Schweißkonstruktion (Bild zeigt eine Monolever, aus dem Netz, das sind die erwähnten Niederländer).
Hier könnte ich mir etwas Analoges vorstellen, was in der nun freien ehemaligen Federbein-Aufnahme am HAG landet.



rechts links Kompressionsdruck (Mittelwert aus 4 Messungen) 9,45 9,6 Quetschkante [mm] (Mittelwert aus 3 Messungen) 1,1 1,0 

 : am linken 
	Gabelfuß war Öl zu sehen. Festgestellt während einer 150 km-Tour über 
	schlechte Straßen und Feld- und Waldwege (halt die Lieblingsstrecken
: am linken 
	Gabelfuß war Öl zu sehen. Festgestellt während einer 150 km-Tour über 
	schlechte Straßen und Feld- und Waldwege (halt die Lieblingsstrecken
	 ). Und 
	mir waren doch von Anfang an diese USD-Gabeln 
	irgendwie unsympathisch... jedenfalls habe ich mir schon während der 
	Heimfahrt die €€€ überlegt, die das wohl kostet...
). Und 
	mir waren doch von Anfang an diese USD-Gabeln 
	irgendwie unsympathisch... jedenfalls habe ich mir schon während der 
	Heimfahrt die €€€ überlegt, die das wohl kostet...
rot die vermutlichen Ursprungsstellen gelb: durch die Gabelbewegungen verschmiert
Was war das nun für Zeugs? Folgendes scheint mir denkbar:
- die Konsistenz war wie Harz. Eventuell ist ein frisch gebrochener (dünner) Ast da hochgeschnalzt? (Ich hatte zuvor einige Waldwege benutzt ...
)
Aber ausgerechnet dorthin? Zwischen Standrohr und Bremsscheibe...?
- Oder aber ein Insekt mit extrem klebriger Beladung? Ich wüßte aber keins, was so eine harzähnliche Spur hinterläßt.
- Teer? Dann hätte es leichter abgehen müssen, und im Lappen pechschwarz sein müssen.
 , 
	oder ob er diese rauhe, klebrige Oberfläche gut weggesteckt hat. Eine 
	engagierte Probefahrt nach der Reinigung zeigte jedoch kein austretendes Öl 
	- Erleichterung...
, 
	oder ob er diese rauhe, klebrige Oberfläche gut weggesteckt hat. Eine 
	engagierte Probefahrt nach der Reinigung zeigte jedoch kein austretendes Öl 
	- Erleichterung...

| Variante | pro | contra | 
| mit Klettverschluß | 
 | 
 | 
| ohne Klettverschluß | 
 | 
 | 


Parameter
Gerd
F.
Bemerkung Vorderrad Gabelbrücke Breite
210
190
F.: "FriWi" Versatz Lenkachse
25
22
Gabelholm-Länge
896
890
Hinterrad
Länge Hinterradschwinge 507 450 F.: Paralever-Standard Negativ-Federweg: nur das Motorrad selbst 59 28 mm "Einsinken" gegenüber "aufgebockt" (senkrecht gemessen) Negativ-Federweg: mit Fahrer 93 58 

 , 
	aber abgrundtief hat mir an meinem bisherigen Motor wirklich nichts gefehlt. 
	Damit habe ich die ersten 10.000 km mit meiner HPN bestritten.
, 
	aber abgrundtief hat mir an meinem bisherigen Motor wirklich nichts gefehlt. 
	Damit habe ich die ersten 10.000 km mit meiner HPN bestritten. 
 

Beim Einbau des BBK wurde entdeckt, daß die eingebaute
				Nockenwelle „EM2-V1“ am 4. Nocken von vorne
				deutliches Pitting aufwies, und der entsprechende Stößel
				ebenfalls hinüber war. Die 3 anderen Nocken / Stößel
				waren ok. Die Laufleistung der Nocke war also 10.000 km gewesen, 
	und die Stößel waren vor 10.000 km ebenfalls einwandfrei gewesen.
	
	
	der hinterste Stößel war deutlich defekt
	
	
	die 3 vorderen Nocken und deren Stößel waren OK:
	
	
	
	
Die neue Nockenwelle war Bestandteil des BigBore-Kits, und trägt eine 
				mir bis dahin unbekannte Nummer (s. auch unten 
		Tabelle):
	
neu alt Laserbeschriftung: "7R" und "GO" keinerlei Beschriftung sichtbar …? "R01152/59.6" und "2" nur unter dem Kettenrad: "EM2-V1" Grundkreis Nocke Hub Hub 
neu - altGrundkreis Nocke Nocke max. min. Verschleiß max. min Verschleiß Hub max. 1 Auslaß links 27,17 34,23 7,06 0,37 27,31 27,16 0,15 34,00 33,90 0,10 6,69 2 Auslaß rechts 27,13 34,28 7,15 0,45 27,30 27,15 0,15 34,00 33,85 0,15 6,70 3 Einlaß links 27,26 34,65 7,39 0,14 27,30 27,15 0,15 34,55 34,40 0,15 7,25 4 Einlaß rechts 27,20 34,62 7,42 0,22 27,30 27,11 0,19 34,50 34,30 0,20 7,20 



 Wegen 
	Gewicht???
 Wegen 
	Gewicht??? . Unbedingt vor der Demontage das KGH mit Lappen o.ä. 
	verschließen!
. Unbedingt vor der Demontage das KGH mit Lappen o.ä. 
	verschließen! 
		 
  
		


 .
.

 Gebremst, und nochmal und nochmal - nix, außer dem jedesmal breiter 
		werdenden Grinsen.
 
		Gebremst, und nochmal und nochmal - nix, außer dem jedesmal breiter 
		werdenden Grinsen.
		








|  | Riefen sicht-, aber nicht tastbar stammen vermutlich von der Montage | |
|  | Honspuren deutlich sichtbar | |
|  | Honspuren auch hier deutlich sichtbar | |


Zylinderköpfe Ventil Führung Differenz Kippspiel 
(ohne Meßuhr)Einlaß links 7,930 8,00 (unten) - 8,02 (oben) 0.07 - 0,09 ca. 0,2 mm Auslaß links 7,940 8,02 (unten) - 8,02 (oben) 0,06 - 0,08 Einlaß rechts 7,935 7,99 (unten) - 8,02 (oben) 0,055 - 0,085 Auslaß rechts 7,940 7,99 (unten) - 8,02 (oben) 0,05 - 0,08 




Zylinderköpfe Ventil Führung Differenz Kippspiel 
(ohne Meßuhr)Einlaß 7,935 8,00 (unten) - 8,02 (oben) 0.07 - 0,09 ca. 0,2 mm Auslaß 7,935 8,00 (unten) - 8,02 (oben) 0,06 - 0,08 
Zylinder Maß Kolben 
(quer zum Kolbenbolzen)Laufspiel 
(berechnet)Hochachse Mitte 94,045 93,99 ca. 0,5 - 0,6 Hochachse oben 94,050 Quer oben 94,055 Quer unten 94,050 



 ⇨ 
	Motor wieder aus. Mist.
 ⇨ 
	Motor wieder aus. Mist.
	 
 
	 Hier ein Bild der Einlaßventil-Tasche am Kolben:
 
	Hier ein Bild der Einlaßventil-Tasche am Kolben:




 
	



 würde aber schätzen max. 1 kg. Somit -2,5 kg.
 
		würde aber schätzen max. 1 kg. Somit -2,5 kg.







--- inhaltsverzeichnis: ok ---